Schaffen Sie Sicherheit!

SelbstCheck

    Arbeitsumfeld:
    Persönliche Angaben:
    Q

      Persönliche Angaben:
      Kontaktaufnahme gewünscht per:
      Q

        Persönliche Angaben:
        Kontaktaufnahme gewünscht per:
        Q

        Kostenloser SelbstCheck

        Die Europäische Kommission hat einen 222 Seiten umfassenden unverbindlichen Leitfaden zur Richtlinie 2013/35/EU verfasst. Mit dem kostenlosen SelbstCheck finden Sie innert Kürze heraus, ob für Ihre Anwendung Grund zur Sorge besteht.

        Individuelle Risikoabschätzung zum Fixpreis von 1800 CHF

        Seit 2016 müssen Firmen ihre Arbeitsplätze hinsichtlich der Gefährdung durch die Einwirkung von elektromagnetischen Feldern bewerten.

        Bei 55 der 90 von der Europäischen Kommission beurteilten Arbeitsplätzen/Tätigkeiten ist eine genauere Bewertung notwendig.
        Wenn Ihre Firma entsprechende Produkte herstellt oder betreibt, sollte genauer hingeschaut werden.

        Die individuelle Risikoabschätzung umfasst folgendes Vorgehen:

        • Einstiegsmeeting:
          Sie erklären Ihre Anwendung an einem Online-Meeting. Wir finden heraus, welche technischen Daten und Dokumente für eine Abschätzung nötig sind.
        • Recherche & Bericht:
          Auf Grund der verfügbaren Informationen, der notwendigen Recherchen und allenfalls Vorabberechnungen erhalten Sie einen Bericht, der das Risiko abschätzt und eine konkrete Empfehlung für ein allfälliges weiteres Vorgehen umfasst. Diese Abschätzung hilft Ihnen, die nötigen Entscheidungen zu treffen.
        • Abschlussmeeting:
          In einem abschliessenden Online-Meeting beantworte ich Ihre Fragen zum Bericht. 

        Der Preis von 1800 CHF bezieht sich auf einen einzelnen Anwendungsfall.

        Detailiierte Risikobewertung gemäss 2013/35/EU

        Wenn die bisherigen Abklärungen ergeben haben, dass Handlungsbedarf besteht, ist eine detaillierte Risikobewertung angebracht. Diese kann beispielsweise folgende Aktionen umfassen:

        • Sichtbar machen der Felder durch numerische Berechnung, sofern die notwendigen Daten verfügbar sind
        • Je nach Komplexität und Situation: Messung der Feldgrössen vor Ort mit einem kalibrierten Pre-Compliance Messgerät
        • Erstellen der Gefahrenkarte gemäss den geltenden ICNIRP Grenzwerten (International Commission on Non-Ionizing Radiation Protection)
        • Erstellen eines EMF-Datenblattes
        • Detaillierter Massnahmenplan:
          • Kennzeichnung der Gefahrenzonen an der Anlage
          • Notwendige Anpassungen der Betriebsanleitung
          • Unterrichtung der MitarbeiterInnen durch den Arbeitgeber
          • Massnahmen für besonders gefährdete ArbeitnehmerInnen
          • In seltenen Fällen: Empfehlungen für Anpassungen an der Anlage (Abschirmung, Automatisierung)