LED flackert – Luftreiniger brummt – wenn Haushaltgeräte nerven

by | Feb 2, 2024

Entweder die Pollen oder der knurrende Luftreiniger

Um mich vor den Frühlingspollen zu schützen, hatte ich mir einmal einen hochwertigen HEPA-Filter-Luftreiniger gekauft. Natürlich einen besonders leisen, er sollte ja im Schlafzimmer stehen.

Als das Gerät täglich morgens um 7:00 eine Minute lang morste als wäre ich auf einer U-Boot-Station, ging das gehörig auf die Nerven. Immerhin: Am Sonntagmorgen passierte nichts.
Wir wohnen noch in einem der Dörfer, bei denen nachts Niedertarif herrscht und besonders in der Schweiz ist die altmodische Rundsteuertechnik immer noch im Einsatz.

Die Rundsteuerung ist schuld

Die Netzbetreiber morsen mit grosser Leistung ins Netz, wenn der Tarif umschaltet, Boiler starten sollen oder Waschmaschinen Pause machen müssen. Dadurch soll die Belastung des Versorgungsnetzes besser verteilt werden.
Durch die Motoren von Haushaltgeräten können diese Signale wie von Lautsprechern (sind ja auch Spulen) wiedergegeben werden, weil sie alle im hörbaren Frequenzspektrum liegen.

Die LED-Lampen flackern

Noch nerviger und häufiger verbreitet ist das Geflacker von LED-Leuchten. Dafür kann es viele verschiedene Ursachen wie eine schlechte Leitungsverlegung usw. geben.
Wenn es aber nur zur halben oder vollen Stunde auftritt und nach 1-2 Minuten wieder vorbei ist, dann kommt es klar vom Rundsteuersignal.

Sofern der Netzbetreiber die brachiale Motor-Generator-Technologie anwendet, ist dieses Signal leicht asynchron zur Netzfrequenz und bringt dadurch die dimmbaren LED-Leuchten durcheinander, die dann 2..3 Mal pro Sekunde flackern.

1 Minute langes Rundsteuersignal mit 5% der Netzspannung

Mieter gehen auf Bauherren los, Bauherren auf Netzbetreiber und am Schluss muss man meist feststellen, dass die Normen eingehalten sind und der Nutzer auf sich selbst gestellt bleibt.

Eine Möglichkeit zur Abhilfe sind teure Filter, sogenannte Tonfrequenzsperren, die aber genau auf die Frequenz der jeweiligen Ortschaft abgestimmt sind und in einem normalen Verteilerschrank kaum Platz finden.

Die günstigste Lösung ist häufig, die LEDs durch nicht dimmbare oder hochwertige dimmbare Modelle zu ersetzen. Ich werde hier demnächst einen Post machen und ein paar der handelsüblichen Lampen testen.

Lokale Lösung gegen die Störungen

Um das Problem lokal für einige Geräte zu beheben, gibt es aber eine saubere Lösung:
Die bei jedem Elektronikhändler erhältlichen USVs für PCs (unterbrechungsfreie Stromversorgungen).

Dabei muss zwingend eine gewählt werden, die nach dem Online Prinzip arbeitet (auch Doppelwandler oder Dauerwandler genannt, Bsp. Powerwalker VFI 1000 TG).

Verbraucher, welche hinter einer solchen USV betrieben werden, sehen nichts von den Netzverzerrungen und werden ihren Dienst sauber verrichten.

Sogenannte «Line Interactive USVs» helfen nichts, weil sie erst bei gröberen Abweichungen auf den Wandlerbetrieb umschalten.

Sie sind Elektriker, Elektroinstallateur oder Elektroplaner und wollen EMV-Probleme in den Installationen von Anfang an verhindern? Am Praxis-Seminar in Lenzburg lernen und erleben Sie EMV 1:1 am Motor und Frequenzumrichter.
Melden Sie sich jetzt an und freuen Sie sich auf einen spannenden Tag mit zahlreichen praktischen Experimenten! Lesen Sie nach, wie Elektriker und Elektroplaner das Seminar erlebt haben!


Patrick Ziegler

Unterstützt Unternehmen dabei, elektromagnetische Felder im Griff zu haben, für mehr Zuverlässigkeit und Sicherheit in ihren Produkten.

Kostenloses Erstgespräch buchen