EMV verstehen und umsetzen: Live Seminar für Maschinen- und Anlagenbauer
Teure Folgekosten und Produktionsausfälle von Anfang an vermeiden. Welche Massnahmen beim EMV gerechten Design von Maschinen wirklich entscheidend sind.
ONLINE
Live Experimente
1/2 Tag
Aufzeichnung
Ihre Vorteile
Beispiele aus 20 Jahren Troubleshooting
Experimente vor laufender Kamera
1:1 umsetzbare Praxistipps
Nächste Termine
Teil 1: EMV Grundlagen (pdf Download):
- Mo 16.06.2025 (13:00-17:00)
- Di 09.09.2025 (13:00-17:00)
Teil 2: EMV Vertiefung (pdf Download):
- Di 17.06.2025 (13:00-17:00)
- Mi 10.09.2025 (13:00-17:00)
Kosten
490 CHF / Seminarhalbtag, exkl. MwST
735 CHF / beide Seminare bei gleichzeitiger Anmeldung, exkl. MwST
Sie bevorzugen ein firmeninternes Seminar?
Was Sie am Online Training erwartet
Teil 1: EMV Grundlagen (4 Stunden)
Geeignet für alle Elektrofachpersonen und Konstrukteure
Grundlagen
- Was ist EMV, woher kommen Störungen
- Auswirkungen von EMV
- Ausbreitung von Störungen
- Weshalb es immer heikler wird
- Wer ist wo in der Pflicht
Installation von Anlagen
- Verdrahtungsregeln
- Kabelführung zwischen Anlagenteilen
- Die Bedeutung von Kabeltrasses und Kanälen
- Erdung & Potentialausgleich
Motoren & Frequenzumrichter
- Vom FU bis zum Netzfilter: Wo fliesst der Störstrom
- Lagerströme & Motorschäden
Praxisbeispiele
- 1:1 Beispiele aus dem Maschinen- und Anlagenbau
- Best Practices im Störungsfall
Teil 2: EMV Vertiefung (4 Stunden)
Geeignet für Elektrokonstrukteure und Ingenieure, Teil 1 wird zwingend vorausgesetzt
EMV-Design in der Elektrokonstruktion
- Die 4 Kopplungsarten
- Leitungsgruppen / Kabelklassen
- Kabelschirme
- Massnahmen im Schaltschrank
- Die Schirmwirkung metallischer Oberflächen
- Netzfilter und Sinusfilter
- Die Kombination aller Massnahmen
Störungen lokalisieren
- Messungen mit einfachen Hilfsmitteln
- Finden von Störquellen
- Profisorische Abhilfen
Ihr Trainer Patrick Ziegler

In 20 Jahren Maschinenbau-Engineering und Troubleshooting rund um die Welt hat Patrick Ziegler als Elektroingenieur vieles gesehen. Spukende Anlagen sind seine Passion und dieses Wissen gibt er gerne an Seminaren und Konferenzen weiter. In praxisbezogenen Experimente visualisiert er komplexe Themen so, dass man sie als Elektrofachkraft auch verstehen und umsetzen kann.
Was Teilnehmer sagen
„Praxisbezogen, grosses Wissen!“
B.K. Elektroplaner Maschinenbau
«Nach einer eintägigen Schulung konnten wir systematisch an ein EMV-Problem ran gehen. Wir haben ein paar grosse und kleine Anpassungen an einer Maschine in Polen realisiert und die immer wieder auftretenden EtherCAT Störungen wurden behoben.
Vielen Dank, Patrick»
Manuel G. Elektrokonstrukteur, Soplar sa
„Die wichtigsten Grundregeln von Anfang an berücksichtigt, verhindern teure Problembehebungen. “
Adrian, Swisca AG
„Interessantes und sehr angenehmes Seminar mit vielen Praxisbeispielen“
A.H. Mech. Konstrukteur Maschinenbau
„Aufgrund von uns unerklärlichen Anlagenstörungen zogen wir Herrn Patrick Ziegler von Creafield.ch zur Rate. Seine Vor-Ort-Besichtigung ergab teils schwere Defizite im EMV-Bereich sowohl bei fertig gekauften als auch eigens hergestellten Anlagen. Die Schwachstellen wurden dokumentiert und bei zukünftigen Wartungsarbeiten beseitigt. Herr Ziegler steht uns seither bei der Entwicklung von Neuanlagen beratend zur Seite. Des weiteren werden wir mit seiner Hilfe unsere Mitarbeiter, angefangen bei der Elektroplanung über die Anlagen- und Schaltschrankverdrahtung bis hin zur Vor-Ort-Installation umfangreich schulen.“
F.S. Teamleiter Elektro, Huba Control AG
Das Wichtigste zur EMV
Warum ist EMV wichtig?
Wenn eine Anlage aufgrund von Störungen ausfällt oder den Betrieb von anderen beeinträchtigt, kann das zu enormen Haftungsansprüchen und zum Verlust des Kundenvertrauens führen. Durch die Sicherstellung der EMV-Konformität kann nachgewiesen werden, dass man alles Notwendige getan hat.
Wann ist eine EMV-Prüfung notwendig?
Es liegt in der Verantwortung des Herstellers, dass eine Anlage mit CE-Zeichen der EMV-Richtlinie entspricht. Ohne eine sporadische Abnahme durch ein EMV-Labor wird ein Hersteller aber im Problemfall nicht glaubhaft darlegen können, dass er seine Pflichten getan hat.
Wie entstehen EMV-Störungen?
Überall, wo schnelle Elektronik, effizienter Verbrauch oder hohe Leistung ein Thema sind, nehmen die EMV-Störquellen stetig zu. Also fast in jeder Anwendung. Störungen wollen und sollen immer zurück zu ihrer Quelle und es ist die Aufgabe eines guten Designs und einer korrekten Ausführung, dass die Störungen den Weg wählen, der für sie vorgesehen ist.
Wie funktioniert EMV-Abschirmung?
Wenn auf Maschinen- oder Anlagenebene über Abschirmung gesprochen wird, ist das so, wie wenn man einen Regenschirm als Lösung bei einem undichten Dach wählen würde. Soll ein sicheres Produkt entstehen, so muss man die Ursachen von EMV-Problemen IMMER verstehen und beseitigen.
Was kostet eine EMV-Prüfung?
Eine Messung durch ein akkreditiertes EMV-Labor kann pro Tag mehrere Tausend € oder CHF kosten. Bei einem schlechten Resultat wiederholt sich das Ganze. Designvorschläge gehören da in der Regel nicht zum Leistungsumfang.
Ein EMV-Audit kann hier kostengünstig aufzeigen, welches der effizienteste Weg zur Beseitigung der Probleme ist.
Wie kann die EMV gemessen werden?
In der Entwicklungsphase ist dies aber aufwendig und teuer und wird daher selten gemacht.
Es genügen hier sogenannte Precompliance-Messungen, welche bereits mit relativ einfachem Equipment möglich sind.
Wenn diese gute Resultate zeigen, so steigt auch die Chance enorm an, eine EMV-Abnahme beim ersten Anlauf zu bestehen.

Precompliance-Messung an einer Elektronik
Die zufriedenen Kunden




























