Herzschrittmacher und magnetische Felder von Hobbymaschinen

by | Okt 14, 2025

«Hier oben hätte sogar der Rettungshubschrauber Mühe.»

Serpentine im Maggiatal

Über 10 Serpentinen geht es vom abgelegenen Tessiner Bergdorf hinauf in den Seitenarm des Maggiatals. Hier werden die Postautos kürzer und stärker. Ich bin beeindruckt von den Fahrkünsten des Chauffeurs. Gemäss meinem Auftraggeber soll es ab und zu vorkommen, dass Touristen ihre Autos von Einheimischen ins Dorf hinunterfahren lassen, weil sie sich selbst nicht mehr zurück trauen.

Ein ungewöhnlicher Arbeitstag für mich: Magnetfeldmessungen für einen Herzschrittmacher-Patienten in der wunderschönen Bergkulisse sind ein toller Ausgleich zu meinen sonst meist industriellen Einsätzen.

«Aber weshalb ist das überhaupt nötig?», fragen wir uns im Anschluss an die Messungen.

Der Pensionär trägt seit einiger Zeit einen Herzschrittmacher, ohne den er nicht mehr leben würde. Von Herstellern und Ärzten wurde ihm geraten, im Umgang mit Hobbymaschinen vorsichtig zu sein. Was dies allerdings konkret heisst, konnte ihm niemand sagen. Es blieb eine gewisse Ratlosigkeit.

Kettensäge und Messgerät

Doch es gab Entwarnung:

Die 18 Handmaschinen erzeugen zwar alle beachtliche magnetische Wechselfelder, aber selbst in sehr kleinem Abstand liegen diese noch um mindestens Faktor 2 unter den Werten, welche die Deutsche Gesellschaft für Kardiologie im sensibelsten Fall als heikel einstuft.

Diagramm Maschinen

Der Auftraggeber zeigt mir die kleine Akku-Kettensäge, die er zwischenzeitlich sicherheitshalber anstelle der grossen einsetzt. Dabei hält er sie so in der Hand, dass sie unmittelbar am Herzen ist. „Sie sei ja ausgeschaltet“, meint er – und daher unbedenklich.

Falsch!

Herzschrittmacher können durch statische Magnetfelder von Permanentmagneten beeinträchtigt werden. Hier nützen die EMF-Grenzwerte zum Strahlenschutz wenig, denn sie behandeln vorwiegend das Problem der Induktion im menschlichen Körper und nicht die Auswirkung auf ferromagnetische Komponenten von Implantaten.

magnet

Für diese Messung brauchen wir keinen Spektrumanalysator – eine Smartphone-App wie phyphox reicht. 0,5 mT messen wir direkt am Motor – dies ist bereits die Expositionsgrenze für aktive implantierte Geräte. An Arbeitsplätzen darf dieser Wert 4000 Mal grösser sein! Die kleinen, energieeffizienten Brushless-Motoren haben sehr starke Permanentmagnete verbaut, Vorsicht ist also angesagt.

Generell sind allerdings die niederfrequenten Emissionen von netzbetriebenen Maschinen viel heikler als die Taktfrequenzen der akkubetriebenen Geräte. Sie stören nicht die Elektronik, sondern direkt die sensible Sensorik.

Elektronik Chip

Wir nahmen als Vergleich die magnetischen Felder in einer S-Bahn. Nur zwei Maschinen überschritten diese Werte in unmittelbarer Nähe (5 cm) zum Motor: Heckenschere und Winkelschleifer.

Zug

Der Pensionär konnte bei den Messungen selbst ein Gefühl dafür entwickeln, wie entscheidend der Abstand ist. Daher kommt auch die Empfehlung der Kardiologen, jegliche Geräte in 30 cm Abstand zum Pacemaker zu betreiben. In diesem Abstand waren alle Werte 50–100 mal niedriger als die kritischen Limiten.

Es war ein langer Tag

Aber was gibt es Schöneres als einen dankbaren Menschen, der nun wieder ohne Sorge seinem geliebten Hobby frönen darf?

Notebook in den Bergen

Elektromagnetische Felder können die Gesundheit jedes Menschen beeinträchtigen. Aber wie so oft ist Angst ein schlechter Berater. Fakten und alltagstaugliche Vergleichswerte müssen her – dann sind Sicherheit und Vertrauen das Resultat.

Betreiben Sie Industriemaschinen mit hohen Strömen? Dann sind Sie an die EMF-Direktive zum Gesundheitsschutz am Arbeitsplatz bzw. in der Schweiz an die Grenzwerte der SUVA gebunden, müssen Gefahrenbereiche kennzeichnen und Mitarbeitende schulen.

Sind Sie unsicher? Kontaktieren Sie mich für ein unverbindliches Vorgespräch.

Patrick Ziegler

Unterstützt Unternehmen dabei, elektromagnetische Felder im Griff zu haben, für mehr Zuverlässigkeit und Sicherheit in ihren Produkten.

Kostenloses Erstgespräch buchen